Kalibrierschein-Verwaltung
Als Alternative zur pflegeintensiven und vergleichsweise teuren Lösung auf MS-Access-Basis wurde für ein Ingenieur-Büro eine Multi-User Anwendung zur Verwaltung von Kontrollbelegen entwickelt. Besondere Anforderungen der Anwender waren
- Ein Vorschlagsautomat, der bei der Neueingabe und Suche wahlweise vom Anfang oder an beliebiger Position aus allen vorhandenen Einträgen die vorhandenen Möglichkeiten herausfiltert
- Sicherheit gegen versehentliche Änderungen, aber trotzdem einfache Pflegemöglichkeit der Daten
- für eine optimale Übersicht so wenige Dialoge wie möglich
- Automatisierte Vergabe der alphanumerischen Protokoll-Identifikation auf Basis der letzten Eingabe, damit eine komfortable, „diskontinuierliche“ Erfassung von Protokollen möglich ist, wahlweise auch rückwärts
- Anpassbarkeit von Farben, Schrift, Refreshgeschwindigkeit der Vorschlagssuche u.a. für jeden Benutzer
- „Excel-ähnliche“ Darstellung in Listenform
- Ausgabe in verschiedenen Formaten (PDF, CSV, RTF, HTML, Text) und Druckoption
- Integrierter Formulardesigner zur Gestaltung der Berichte
- Konverter für die Übernahme der Daten aus der bestehenden Access-Applikation
- Die komplette Anwendung (Hilfesystem, Anwendungsdateien, SQL-Datenbank mit rund 50.000 Datensätzen) belegt knapp 70MB und kann problemlos auf einem USB-Stick mitgeführt und verwendet werden. Eine Installation ist nicht erforderlich, weder für die Anwendung noch für die Datenbank.
Die Nutzung im Multi-User-Betrieb erfolgt denkbar einfach: Datei auf dem Server suchen und starten. Es ist keinerlei Einrichtung im Netzwerk erforderlich. Wenn das Programm im Netzwerk erreichbar ist, kann es direkt genutzt werden (Anmelderechte vorausgesetzt).
Die Anwendung ist seit vielen Jahren erfolgreich im Einsatz und wurde zwischenzeitlich mit einer Adressverwaltung für seriellen Briefdruck und E-Mail-Versand von Benachrichtigungen erweitert. Der Zugriff auf mittlerweile rund 200.000 Geräte-Datensätze und zugeordneten rund 13.000 Adressen erfolgt weiterhin reibungslos unter den oben beschriebenen Rahmenbedingungen.