NoSi-Logo

Autoflotte-Viewer

Der sehr spezielle InfoBrowser

Der InfoBrowser ließ sich für besondere Zwecke problemlos individuell erweitern. Ein konkretes Beispiel ist der Autoflotte Viewer. Damit wurden HTML- und PDF-Dokumente für die Präsentation mit einer autarken Datenbank kombiniert, die ohne Installation von CD/DVD arbeitete.

Der Anwender konnte in der Standard-Version des Produkts mit dem Datenbank-Frontend nach Artikeln der Zeitschrift Autoflotte suchen. Gefundene Artikel wurden im Original-Layout auf der gewünschten Seite zur Ansicht in einem integrierten PDF-Betrachter geöffnet. Für Media-Agenturen gab es eine erweiterte Version, die eine Analyse der Werbedaten nach verschiedenen Kriterien visualisierte – sogar ein Wettbewerbsvergleich mit anderen Branchen-Zeitschriften war möglich.

Das Programm entstand in enger Zusammenarbeit mit Herrn Peter Schätzko, dem damaligen Anzeigenleiter der Autoflotte. Erklärtes Ziel war eine schlanke Lösung, die installationsfrei von CD auf einem Windows-PC lauffähig ist, intuitiv bedienbar sein muss und keine entwicklungssbedingten Folgekosten verursacht. Herrn Schätzko verfügte damit über ein Werkzeug, das aus einer bestehenden Datenbank die für die CD erforderlichen Daten extrahierte und als kompakte und autarke SQL-Datenbank-Lösung bereit stellte. Zugrunde lagen im Tagesablauf anfallende Daten, ohne spezielle Neuerfassung oder Nachbereitung. Daher konnte jederzeit ein aktueller Datenbestand erzeugt werden. Der HTML-Bereich konnte mit den restlichen Elementen des Autoflotte-Viewers interagieren, d.h. aus redaktionellen Seiten konnte ggf. direkt in eine Suche gesprungen werden.

Der Autoflotte-Viewers war bereits die dritte erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Verlag und Herrn Schätzko. Die Recherche-CD mit dem Autoflotte Viewer lag neben der Autoflotte auch anderen Titeln des Verlages bei und erreichte allein 2006 rund 250.000 Lesende.

Der „Autoflotte-Viewer“ wurde rund 10 Jahre lang bis ca. 2015 vom Verlag auf CDs eingesetzt. Danach kam eine Web-Anwendung zum Einsatz, die konzeptionell zwar die Archiv-Funktion des „Autoflotte-Viewer“ aufgriff, aber keine Recherche- sowie Auswertungsfunktionen für Media-Agenturen anbot.