Die Idee: Noble Simplicity
Macht und maßloses Gehalt waren nie mein Lebensziel. Erfolg und Anerkennung finden für mich auf anderen Ebenen statt. Dem klassischen Karriere-Karussell wurde früh bewusst eine Absage erteilt. Als Dozent, Entwickler, Berater, sowie Vertriebs- und Marketing-Leiter bei namhaften Unternehmen entwickelte sich ein ausgeprägtes Gespür für wirtschaftliche, umsetzbare, von allen Beteiligten gern angenommene Lösungen.
- „Standard“ ist häufig das Synonym für
„Hirn ausschalten“: -
»So machen wir das hier«, »Das wurde mir so gezeigt«, »Wozu optimieren, klappt doch«, »Das hat sich bewährt«, … .
Bestehende Vorgaben werden als Grenze des Möglichen, statt als Ausgangspunkt für die eigenen Ansprüche und Wünsche angesehen.
Mit Beobachtung, Gespräch, Analyse, Ziel- und Umsetzung lässt sich immer die Arbeitsökonomie für Betroffene, Mitwirkende, Unternehmen und damit die Gesamtsituation verbessern..
Die Reduzierung oder Beseitigung von Hindernissen verbessert darüber hinaus das allgemeine Klima. Zufriedene Mitarbeiter sind produktiver und seltener krank. Die damit gewonnene Zeit und Motivation eröffnet allen Beteiligten neue Möglichkeiten.Fünf eingesparte Minuten pro Tag summieren sich in einem Jahr auf mehr als zwei Arbeitstage1.
Mein Engagement reicht vom einmaligen Beratungsgespräch, über Workshops, begleitende Unterstützung von Projekten oder Unternehmensprozessen bis hin zu Sachleistungen in Form von Software, Prozessentwicklung, Dokumentation.
„Selbst machen“ spielt dabei eine wichtige Rolle: Damit wird es „persönlich“. Es stärkt die Glaubwürdigkeit gegenüber den Beteiligten, sorgt für Realitätsbezug und schärft den Blick für situationsgerechte Resultate. Es holt die Aufgabenstellung aus der Theorie in die Praxis. Dort müssen die Ergebnisse bestehen.
Ich begeistere mich für die Ideen anderer. Dafür entwickelte Konzepten und Lösungen bieten ein hohes Maß an persönlicher Befriedigung. Mein Denken für andere ist egoistisch, zu deren Nutzen:
Mit „ich will“ haben alle großen Taten angefangen.
1Quelle für rechnerischen Durchschnitt: Deutschland in Zahlen: Arbeitstage